Schürfen

Schürfen

* * *

schür|fen ['ʃʏrfn̩]:
1. <itr.; hat (durch Abtragen von Bodenschichten an der Erdoberfläche) nach Bodenschätzen graben:
man schürfte dort vergeblich nach Gold.
Syn.: graben, suchen.
2. <tr.; hat durch Bergbau (Bodenschätze) gewinnen:
in diesem Gebiet wird viel Erz geschürft.
Syn.: abbauen.
3.
a) <tr.; hat (die Haut) durch Schaben, Kratzen o. Ä. mit etwas Scharfem, Rauem an der Oberfläche verletzen:
ich habe mir beim Entlangstreifen an der Wand die Haut geschürft.
Syn.: aufreißen.
b) <+ sich> sich eine Schürfung, eine Schürfwunde zuziehen:
ich habe mich am Ellenbogen geschürft.

* * *

schụ̈r|fen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. 〈Bgb.〉 Minerallagerstätten aufsuchen
2. 〈fig.〉 emsig forschen, suchen
● tief \schürfen 〈fig.〉 gründlich forschen; nach Gold \schürfen
II 〈V. tr.〉 Bodenschätze \schürfen nach B. graben, suchen ● Erz \schürfen
III 〈V. refl.〉 sich \schürfen sich oberflächlich verletzen, (meist) aufschürfen
[seit 16. Jh. schürfen, schorfen <mhd. schür(p)fen „(Feuer) schlagen“ <ahd. scurfen, scurphen „aufschneiden, ausweiden“; verwandt mit scharf, Scherbe, Scherflein, schroff]

* * *

schụ̈r|fen <sw. V.; hat [mhd. schür(p)fen, ahd. scurphen = aufschneiden, ausweiden; (Feuer) anschlagen, verw. mit scharf]:
1.
a) (die Haut) durch Schaben, Kratzen o. Ä. mit etw. Scharfem, Rauem oberflächlich verletzen:
sich <Dativ> die Haut, das Knie s.;
b) durch Schürfen (1 a) in einen bestimmten Zustand bringen:
sich [den Arm] blutig s.;
c) <s. + sich> sich eine Schürfwunde zuziehen:
er hat sich [am Ellenbogen] geschürft.
2. sich schabend, scharrend [geräuschvoll] über etw. hinwegbewegen:
der Schild der Planierraupe schürft über den Boden.
3. (Bauw.) eine an der Oberfläche liegende Schicht des Bodens abtragen, abgraben (z. B. als Vorarbeit beim Straßenbau).
4. (Bergbau)
a) an der Oberfläche liegende Schichten des Bodens abtragen, um eine Lagerstätte aufzufinden od. zugänglich zu machen:
dort soll demnächst geschürft werden;
b) (im Tagebau) abbauen, fördern:
Braunkohle, Erz s.

* * *

Schürfen,
 
Bergbau: das Aufsuchen nutzbarer Minerale auf ihrer natürlichen Lagerstätte (Bergbau). Durch Schürfgräben, -schächte und -stollen werden oberflächennahe, durch Bohrungen tiefere Vorkommen festgestellt. Indirekt arbeiten die geophysikalischen Schürfmethoden, die Lagerstätten durch magnetische Messungen, Schwerkraftmessungen, Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit sowie Messungen der Laufzeit von Erschütterungswellen untersuchen.

* * *

schụ̈r|fen <sw. V.; hat [mhd. schür(p)fen, ahd. scurphen = aufschneiden, ausweiden; (Feuer) anschlagen, verw. mit ↑scharf]: 1. a) (die Haut) durch Schaben, Kratzen o. Ä. mit etw. Scharfem, Rauem oberflächlich verletzen: sich <Dativ> die Haut, das Knie s.; b) durch Schürfen (1 a) in einen bestimmten Zustand bringen: sich [den Arm] blutig s.; sich [am Knie] wund s.; c) <s. + sich> sich eine Schürfung, eine Schürfwunde zuziehen: er hat sich [am Ellenbogen] geschürft. 2. sich schabend, scharrend [geräuschvoll] über etw. hinwegbewegen: der Schild der Planierraupe schürft über den Boden; Die Leine schürfte kratzend an den scharfen Kanten der Kaminöffnung (Apitz, Wölfe 111). 3. (Bauw.) eine an der Oberfläche liegende Schicht des Bodens abtragen, abgraben (z. B. als Vorarbeit beim Straßenbau). 4. (Bergbau) a) an der Oberfläche liegende Schichten des Bodens abtragen, um eine Lagerstätte aufzufinden od. zugänglich zu machen: dort soll demnächst geschürft werden; Deshalb hatte er sich ... entschlossen, unter die Glücksritter unseres gehetzten Jahrhunderts zu gehen und nach Uran zu s. (schürfend zu suchen; Menzel, Herren 110); Ü wenn wir der Sache wirklich auf den Grund kommen wollen, müssen wir allerdings noch erheblich tiefer s. (uns noch erheblich eingehender damit beschäftigen); b) (im Tagebau) abbauen, fördern: Braunkohle, Erz s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schürfen — Schürfen, verb. reg. act. welches eigentlich ritzen, schneiden, ein Loch machen u.s.f. bedeutet. In Schwaben ist es für ritzen noch völlig gangbar. Ehedem bedeutete es auch schneiden, wofür die Jäger heut zu Tage schärfen gebrauchen. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schurfen — Schurfen, 1) Pferde, welche ihre alten Zähne immer behalten, sie sind sehr selten; 2) (Bergb.), so v.w. Schürfen u. Zusammensetzung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schürfen — Schürfen, 1) ritzen, schneiden; 2) (Bergb.), einen Schurf (s.d. 1) machen; das Gebiet, welches Einem zum S. eingeräumt ist, heißt Schursfeld; die zum S. verwendeten Arbeiter heißen Schürser; Bergleute, welche durch S. neue Erzlagerstätten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schürfen — (einen Schurf machen), das Aufsuchen und Zugänglichmachen von Minerallagerstätten an der Erdoberfläche oder nahe derselben mittels Schurfgräben, kleiner Schurfschächtchen oder kurzer Schurfstollen; im weitern Sinne jede Art von Aufsuchen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schürfen — Schürfen, Untersuchung der Erdoberfläche auf das Vorhandensein von Lagerstätten nutzbarer Mineralien oder von Wasser (Wasserschürfungen) durch Ziehen von Gräben und Anlegen von kleinen Stölln oder Schächtchen (Schurfgräben, stölln, schächte).… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schürfen — Schürfen, Schurf, das Aufsuchen nutzbarer Mineralien in geringer Tiefe unter Tage oder am Ausgehenden ihrer natürlichen Ablagerungen. Schurfschein, der von der Bergbehörde ausgestellte Erlaubnisschein zur Aufsuchung von Mineralien im Bergfreien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schürfen — Schürfen, ritzen, schneiden; bergmännisch die Oberfläche der Erde durchgraben …   Herders Conversations-Lexikon

  • schürfen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. schür(p)fen, ahd. scurfen aufschneiden, ausweiden Stammwort. Wohl zu ae. sceorpan Vst. schaben, schneiden, schmerzen . Da die Bedeutungen weit auseinanderfallen, ist eine etymologische Beurteilung unsicher. Letztlich wohl… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schürfen — schürfen: Das bergmännische Fachwort frühnhd. schürffen, schorfen (16. Jh.) geht zurück auf mhd. schür‹p›fen, ahd. scurphen »aufschneiden, ausweiden; ‹Feuer› anschlagen«, das auch vom Ritzen der Haut gebraucht wurde (dafür heute »auf ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schürfen — schụ̈r·fen; schürfte, hat geschürft; [Vt] 1 etwas schürfen ≈ ↑abbauen (1) <Erz, Kohle schürfen> 2 sich (Dat) etwas schürfen die Haut durch Reiben an einem rauen Gegenstand verletzen <sich die Haut, das Knie schürfen> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”